Heimat Archive - Kleines Kuliversum https://kleineskuliversum.de/category/heimat/ vegetarischer Foodblog Sun, 25 Jun 2023 20:08:24 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.2 https://i0.wp.com/kleineskuliversum.de/wp-content/uploads/2023/05/cropped-Kopie-von-Rosemary-Extras-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Heimat Archive - Kleines Kuliversum https://kleineskuliversum.de/category/heimat/ 32 32 221002106 Weisse Spargelcreme Suppe https://kleineskuliversum.de/weisse-spargelcreme-suppe/ https://kleineskuliversum.de/weisse-spargelcreme-suppe/#respond Sun, 09 May 2021 18:59:00 +0000 https://kleineskuliversum.de/?p=81910 Diese weisse Spargelcreme Suppe eignet sich wunderbar, um Spargelschalen und Enden zu verarbeiten. Diese enthalten noch sehr viel Geschmack und machen diese cremige Suppe zu einer feinen Vorspeise.

Der Beitrag Weisse Spargelcreme Suppe erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
Diese weisse Spargelcreme Suppe eignet sich wunderbar, um Spargelschalen und Enden zu verarbeiten. Diese enthalten noch sehr viel Geschmack und machen diese cremige Suppe zu einer feinen Vorspeise.
Drucken

Weisse Spargelcreme Suppe

Diese weisse Spargelcreme Suppe eignet sich wunderbar, um Spargelschalen und Enden zu verarbeiten. Diese enthalten noch sehr viel Geschmack und machen diese cremige Suppe zu einer feinen Vorspeise.
Dieses Rezept enthält Affiliate Links.
Gericht Suppe
Küche Europa
Keyword Spargel, Spargelcreme Suppe, Spargelsuppe, Weisser Spargel
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Portionen 4 Personen
Autor Jill Novak

Kochutensilien

Zutaten

  • 1 kg Spargelschalen und Enden
  • 1 L Wasser
  • 1 Schalotte
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 100 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • Muskat

Anleitungen

  • Die Spargelschalen und Enden mit dem Wasser aufkochen und für 10 Minuten köcheln lassen. Den Sud durch ein Sieb geben und in einem Topf auffangen.
    1 kg Spargelschalen und Enden, 1 L Wasser
  • Die Schalotte schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Schalotte in der Butter andünsten und dann das Mehl dazugeben.
    1 Schalotte, 2 EL Butter, 2 EL Mehl
  • Mit einem Schneebesen den Sud nach und nach unterrühren und gut verrühren, damit keine Klumpen entstehen.
  • Die Suppe mit Sahne, Salz, Peffer und Muskat abschmecken.
    100 ml Sahne, Salz und Pfeffer, Muskat
  • Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren und aufschäumen.

Hinter den Rezepten

Moien, ich bin Jill!

Es freut mich, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schnapp dir eine Tasse Kaffee oder Tee und mach es dir gemütlich beim Stöbern in meinen Rezepten.

Wenn du mein Rezept ausprobiert hast und es dir gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung und einen Kommentar freuen. Gerne kannst du es auch mit deinen Freunden über Social Media teilen. Das ist die einfachste und schönste Art und Weise mich in meiner Arbeit zu unterstützen. Danke!

Der Beitrag Weisse Spargelcreme Suppe erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
https://kleineskuliversum.de/weisse-spargelcreme-suppe/feed/ 0 81910
Gromperekichelcher https://kleineskuliversum.de/gromperekichelcher/ https://kleineskuliversum.de/gromperekichelcher/#respond Fri, 25 Sep 2020 20:06:00 +0000 https://kleineskuliversum.de/?p=82018 Eins meiner Lieblingsrezepte aus der luxemburgischen Küche sind ganz klar Gromperekichelcher. Ob zu einer Suppe serviert oder mit Apfelkompott, Gromperekichelcher gehen immer.

Der Beitrag Gromperekichelcher erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
Eins meiner Lieblingsrezepte aus der luxemburgischen Küche sind ganz klar Gromperekichelcher. Ob zu einer Suppe serviert oder mit Apfelkompott, Gromperekichelcher gehen immer.
Drucken

Gromperekichelcher

Leckere Reibekuchen aus der luxemburgischen Küche.
Dieses Rezept enthält Affiliate Links.
Gericht Beilage
Küche Europa
Keyword Kartoffel, Luxemburgische Küche, vegetarisch
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen 2 Personen
Autor Jill Novak

Kochutensilien

Zutaten

  • 750 g Kartoffeln
  • 1 Schalotte
  • 2 Eier
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 Prise Salz & Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Keimöl

Anleitungen

  • Die Karoffeln sowie die Schalotte schälen und mit der Petersilie waschen. Gut trocknen.
    750 g Kartoffeln, 1 Schalotte
  • Kartoffeln, Schalotten und Petersilie fein raspeln und für zehn Minuten zur Seite stellen.
    1/2 Bund Petersilie
  • Die Kartoffeln mit der Hand oder eingeschlagen in einem Handtuch gut ausdrücken, das Kartoffelwasser in einer Schüssel auffangen.
  • Das Kartoffelwasser fünf Minuten stehen lassen, abschütten und die sich unten in der Schüssel gesammelte Kartoffelstärke zusammen mit den Eiern und Gewürzen zu der Kartoffelmasse geben. Gut vermischen.
    2 Eier, 1 Prise Salz & Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss
  • Das Öl grosszügig in eine Pfanne geben und erhitzen. Mit Hilfe eines Löffels die Reibekuchen portionsweise in das heisse Öl geben und ausbacken.
    Keimöl
  • Die fertigen Reibekuchen auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen und im Ofen bei 80 Grad warmhalten.
Dazu passt:
Bouneschlupp

Ganz klassisch werden Gromperekichelcher zu Bouneschlupp serviert.

apfelkompott

In Luxemburg werden Gromperekichelcher auch sehr gerne mit süssem Apfelkompott gegessen.

Hinter den Rezepten

Moien, ich bin Jill!

Es freut mich, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schnapp dir eine Tasse Kaffee oder Tee und mach es dir gemütlich beim Stöbern in meinen Rezepten.

Wenn du mein Rezept ausprobiert hast und es dir gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung und einen Kommentar freuen. Gerne kannst du es auch mit deinen Freunden über Social Media teilen. Das ist die einfachste und schönste Art und Weise mich in meiner Arbeit zu unterstützen. Danke!

Der Beitrag Gromperekichelcher erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
https://kleineskuliversum.de/gromperekichelcher/feed/ 0 82018
Schnittlauchblüten Butter https://kleineskuliversum.de/schnittlauchblueten-butter/ https://kleineskuliversum.de/schnittlauchblueten-butter/#respond Sun, 24 May 2020 12:10:00 +0000 https://kleineskuliversum.de/?p=82002 Im Frühling blüht der Schnittlauch. Aus den Blüten lässt sich ganz einfach eine geschmackvolle Schnittlauchblüten Butter daraus herstellen.

Der Beitrag Schnittlauchblüten Butter erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
Im Frühling blüht der Schnittlauch. Aus den Blüten lässt sich ganz einfach eine geschmackvolle Schnittlauchblüten Butter daraus herstellen.
Drucken

Schnittlauchblüten Butter

Aus den Schnittlauchblüten lässt sich eine tolle Butter machen, die gut zu Grillgemüse und Baguette passt.
Dieses Rezept enthält Affiliate Links.
Gericht Kleinigkeit
Küche Europa
Keyword Butter, Frühling, schnell, Schnittlauchblüten, Schnittlauchblüten Butter, vegetarisch
Zubereitungszeit 15 Minuten
Portionen 250 g
Autor Jill Novak

Kochutensilien

Zutaten

  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 10 Schnittlauchblüten
  • 250 g Butter zimmerwarm
  • Salz & Pfeffer

Anleitungen

  • Den Schnittlauch und die Schnittlauchblüten waschen, gut trocknen und fein hacken.
    1/2 Bund Schnittlauch, 10 Schnittlauchblüten
  • Die Kräuter zusammen mit Butter mit Hilfe eines Handrührer vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    250 g Butter, Salz & Pfeffer
  • Die Butter in Butterbrotpapier einschlagen und zu einer gleichmässigen Wurst formen.

Notizen

Haltbarkeit: Die Butter hält sich für 3-4 Tage im Kühlschrank oder für 6 Monate in der Tiefkühltruhe.

Hinter den Rezepten

Moien, ich bin Jill!

Es freut mich, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schnapp dir eine Tasse Kaffee oder Tee und mach es dir gemütlich beim Stöbern in meinen Rezepten.

Wenn du mein Rezept ausprobiert hast und es dir gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung und einen Kommentar freuen. Gerne kannst du es auch mit deinen Freunden über Social Media teilen. Das ist die einfachste und schönste Art und Weise mich in meiner Arbeit zu unterstützen. Danke!

Der Beitrag Schnittlauchblüten Butter erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
https://kleineskuliversum.de/schnittlauchblueten-butter/feed/ 0 82002
Fliederblüten Sirup https://kleineskuliversum.de/fliederblueten-sirup/ https://kleineskuliversum.de/fliederblueten-sirup/#respond Sun, 17 May 2020 09:59:00 +0000 https://kleineskuliversum.de/?p=81625 Flieder bringt den Frühling mit sich und kann als Sirup ganz vielseitig eingesetzt werden.
Der Sirup ist auch ein tolles Geschenk für Muttertag.

Der Beitrag Fliederblüten Sirup erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
Fliederblüten Sirup ist ganz einfach selbst herzustellen. Das Rezept ist leicht umzusetzen und der Sirup kann sehr vielfältig verwendet werden. In einer schönen Flasche eignet er sich auch ganz hervorragend als Mitbringsel für die erste Grillparty oder als Muttertags Geschenk.
Drucken

Fliederblüten Sirup

Flieder bringt den Frühling mit sich und kann als Sirup ganz vielseitig eingesetzt werden.
Dieses Rezept enthält Affiliate Links.
Gericht Getränke, Sirup
Küche Europa
Keyword Blüten, Flieder, Frühling, Muttertag
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 10 Minuten
ziehzeit 4 Tage
Portionen 2 Liter
Autor Jill Novak

Kochutensilien

Zutaten

  • 1 kg Zucker
  • 1 L Wasser
  • 15 Fliederblütendolden
  • 1 Zitrone Bio

Anleitungen

  • In einem Kochtopf das Wasser erhitzen und den Zucker hinzufügen. Unter rühren das Zuckerwasser aufkochen lassen, bis der Zucker sich ganz aufgelöst hat. Das Zuckerwasser abkühlen lassen.
    1 kg Zucker, 1 L Wasser
  • Die Fliederblütendolden über dem Waschbecken gut abschütteln um Insekten zu entfernen. Die Blüten abzupfen und in ein grosses Bügelglas geben.
    15 Fliederblütendolden
  • Die Zitrone gut abwaschen und in Scheiben schneiden. Die Zitronenscheiben in das Bügelglas zu den Blüten geben. Mit dem Zuckerwasser aufgiessen und fest verschliessen.
    1 Zitrone
  • Das Bügelglas nun für 4-5 Tage an einem kühlen und dunklen Ort ziehen lassen.
  • Den Sirup durch ein feines Sieb geben und in einem Kochtopf einmal aufkochen lassen.
  • In zuvor vorbereitete, sterile Flaschen füllen und sofort fest verschliessen.

Hinter den Rezepten

Moien, ich bin Jill!

Es freut mich, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schnapp dir eine Tasse Kaffee oder Tee und mach es dir gemütlich beim Stöbern in meinen Rezepten.

Wenn du mein Rezept ausprobiert hast und es dir gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung und einen Kommentar freuen. Gerne kannst du es auch mit deinen Freunden über Social Media teilen. Das ist die einfachste und schönste Art und Weise mich in meiner Arbeit zu unterstützen. Danke!

Der Beitrag Fliederblüten Sirup erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
https://kleineskuliversum.de/fliederblueten-sirup/feed/ 0 81625
Schnittlauchblüten Essig https://kleineskuliversum.de/schnittlauchblueten-essig/ https://kleineskuliversum.de/schnittlauchblueten-essig/#respond Mon, 24 Jun 2019 15:34:00 +0000 https://kleineskuliversum.de/?p=81778 Im Frühling zieren die Schnittlauchblüten unsere Gärten. Es wird also höchste Zeit, daraus einen aromatischen Schnittlauchblüten Essig herzustellen.

Der Beitrag Schnittlauchblüten Essig erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
Im Frühling zieren die Schnittlauchblüten unsere Gärten. Es wird also höchste Zeit, daraus einen aromatischen Schnittlauchblüten Essig herzustellen.
Drucken

Schnittlauchblüten Essig

Aromatischer Essig für leckere Dressings.
Dieses Rezept enthält Affiliate Links.
Gericht Salat
Küche Europa
Keyword aromatisierter Essig, Blüten, Essig, Frühling, Muttertag
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Ziehzeit 7 Tage
Portionen 200 ml
Autor Jill Novak

Kochutensilien

Zutaten

  • 15-20 Schnittlauchblüten
  • 200 ml Weissweinessig

Anleitungen

  • Die Blüten über dem Waschbecken leicht abklopfen und vom Stiel trennen.
    15-20 Schnittlauchblüten
  • Die Blüten in ein zuvor sterilisiertes Glas geben und mit Essig auffüllen.
    200 ml Weissweinessig
  • Den Essig für eine Woche an einem dunklen Ort ziehen lassen.
  • Nach einer Woche den Essig durch ein Sieb geben und in eine zuvor sterilisierte Flasche geben und fest verschliessen.

Hinter den Rezepten

Moien, ich bin Jill!

Es freut mich, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Schnapp dir eine Tasse Kaffee oder Tee und mach es dir gemütlich beim Stöbern in meinen Rezepten.

Wenn du mein Rezept ausprobiert hast und es dir gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung und einen Kommentar freuen. Gerne kannst du es auch mit deinen Freunden über Social Media teilen. Das ist die einfachste und schönste Art und Weise mich in meiner Arbeit zu unterstützen. Danke!

Der Beitrag Schnittlauchblüten Essig erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
https://kleineskuliversum.de/schnittlauchblueten-essig/feed/ 0 81778
Holunderblüten Sirup https://kleineskuliversum.de/holunderblueten-sirup/ https://kleineskuliversum.de/holunderblueten-sirup/#respond Thu, 14 Jun 2018 14:06:00 +0000 https://kleineskuliversum.de/?p=81806 Im späten Frühling ist es schon fast Tradition, einen leckeren Holunderblüten Sirup einzukochen.

Der Beitrag Holunderblüten Sirup erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
Im späten Frühling ist es schon fast Tradition, einen leckeren Holunderblüten Sirup einzukochen.
Drucken

Holunderblüten Sirup

Holunderblüten Sirup mit Limetten verfeinert
Gericht Getränke, Sirup
Küche Europa
Keyword Blüten, Frühling, Holunder, Holunderblüten
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 10 Minuten
Ziehzeit 1 day
Portionen 2 Liter
Autor Jill Novak

Kochutensilien

  • 1 Kochtopf 2L
  • 1 Bügelglas 2L
  • 4 4 Flaschen à 500ml mit Bügelverschluss oder normalem Verschluss
  • 1 Sieb fein

Zutaten

  • 1 kg Zucker
  • 1 L Wasser
  • 10 Holunderblütendolden
  • 2 Limetten Bio

Anleitungen

  • In einem Kochtopf das Wasser erhitzen und den Zucker hinzufügen. Unter rühren das Zuckerwasser aufkochen lassen, bis der Zucker sich ganz aufgelöst hat. Das Zuckerwasser abkühlen lassen.
    1 kg Zucker, 1 L Wasser
  • Die Holunderblütendolden über dem Waschbecken gut abschütteln um Insekten zu entfernen. Die Dolden in ein grosses Bügelglas geben.
    10 Holunderblütendolden
  • Die Limetten gut abwaschen und in Scheiben schneiden. Die Limettenscheiben in das Bügelglas zu den Blüten geben. Mit dem Zuckerwasser aufgiessen und fest verschliessen.
    2 Limetten
  • Das Bügelglas nun für 1-2 Tage an einem kühlen und dunklen Ort ziehen lassen.
  • Den Sirup durch ein feines Sieb geben und in einem Kochtopf einmal aufkochen lassen.
  • In zuvor vorbereitete, sterile Flaschen füllen und sofort fest verschliessen.

Der Beitrag Holunderblüten Sirup erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
https://kleineskuliversum.de/holunderblueten-sirup/feed/ 0 81806
Waffeln mit Äpfel, Zimt und Vanille https://kleineskuliversum.de/waffeln-mit-aepfel-zimt-und-vanille/ https://kleineskuliversum.de/waffeln-mit-aepfel-zimt-und-vanille/#respond Tue, 03 Jan 2017 15:26:00 +0000 https://kleineskuliversum.de/?p=82281 Der Beitrag Waffeln mit Äpfel, Zimt und Vanille erschien zuerst auf Kleines Kuliversum. ]]>
Drucken

Waffeln mit Äpfel, Zimt und Vanille

* dieses Rezept enthält Affiliate Links.
Gericht Kleinigkeit
Küche Europa
Keyword Adventszeit, Amerikanische Waffel, Apfel, Rezept, vegetarisch, Waffel, Waffeleisen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Portionen 6 Stück
Autor Jill Novak

Kochutensilien

Zutaten

  • 200 g Butter
  • 6 Eier
  • 160 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 500 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 2 Äpfel Boskop

Anleitungen

  • Die Butter in einem Kochtopf schmelzen und abkühlen lassen.
    200 g Butter
  • In einer Schüssel werden die Eier aufgeschlagen und mit dem Zucker, Zimt und Salz vermischt. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem scharfen Messer herauskratzen und untermischen.
    6 Eier, 160 g Zucker, 1 TL Zimt, 1 Prise Salz, 1 Vanilleschote
  • Mit einem Handrührer wird abwechselnd Milch und Mehl in den Teig eingearbeitet.
    500 g Mehl, 500 ml Milch
  • Zum Schluss wird die erkaltete Butter in dünnem Strahl in den Teig eingerührt. Dadurch dickt er etwas ein.
  • Die Äpfel schälen, entkernen und mit einem Gemüseschneider fein raspeln. Die Raspel zu dem Teig geben.
    2 Äpfel
  • Das Waffeleisen erhitzen und den Teig jeweils für 3 Minuten und 45 darin ausbacken. Je nach Modell kann die Backzeit sich verlängern oder verkürzen, deswegen unbedingt einmal nach drei Minuten kontrollieren.

Notizen

Tipp: Die Waffeln am besten sofort servieren.
Sie lassen sich aber auch einfrieren und können bei 150 Grad Umluft für 10-15 Minuten frisch aufgebacken werden.

Der Beitrag Waffeln mit Äpfel, Zimt und Vanille erschien zuerst auf Kleines Kuliversum.

]]>
https://kleineskuliversum.de/waffeln-mit-aepfel-zimt-und-vanille/feed/ 0 82281